Sulzbach
Finale beim Chansonpreis
Der Kunstverein Sulzbach-Saar e.V. vergibt am Samstag, 10. Mai, wieder den deutsch-französischen Chanson- und Liedermacherpreis „Die Sulzbacher Salzmühle – Le Moulin à Sel de Sulzbach“. Die Veranstaltung im Kulturforum der Aula in der Gärtnerstraße 12 in Sulzbach beginnt um 19 Uhr und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Nominiert sind für die deutsche Interpretation die Sängerin Rebekka Maier-Thumann sowie der Sänger Rainer Bielfeldt. Für die französische Interpretation haben es die beiden Künstlerinnen Emmanuelle Mei und Eskelina Svanstein ins Finale geschafft. Der Liedermacherpreis wird seit 2011 alle zwei Jahre vergeben und sorgt auch international für viel Aufmerksamkeit. In diesem Jahr war es wegen des hohen Niveaus der Bewerbungen für die Jury nicht einfach, die vier Finalisten zu benennen, teilt der Kunstverein mit. Bisher war die Stadt Sulzbach der Ausrichter. Ab 2025 hat der Kunstverein Sulzbach gerne diese Aufgabe übernommen und freut sich auf interessierte Besucher.
Weitere Informationen: https://kunstvereinsulzbach.wordpress.com
Förderung der Vielfalt
Auch 2025 setzt das saarländische Kulturministerium ein Zeichen für die Kunst: Im April beriet eine vom Land unabhängige Jury aus der regionalen und überregionalen Kulturszene über 26 Förderanträge der Freien Szene im Saarland. Fünf Recherche- und zehn Projektvorhaben erhalten nun eine Förderung – ein wichtiger Impuls für die kulturelle Vielfalt im Land.
Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Die Künstlerinnen und Künstler der Freien Szene sind aus unserer saarländischen Kulturlandschaft nicht wegzudenken. Sie stehen für Vielfalt, Mut und kreative Impulse – und genau das macht unsere Kultur so lebendig und spannend.“ Für die Förderungen wurde in diesem Jahr ein Budget von rund 162.000 Euro aus Haushalts- und Sondermitteln verwendet. Die geförderten Projekte sind unter anderem „Die Schmerzfrau“ von Bérengère Brulebois, „Bonobo Moussaka“ von der Hinterbühne, „Die Farben der Worte“ von Amei Scheib, „Lucy“ von Katharina Molitor sowie „Tanz überm Abgrund“ von Ralf Peter.
Kulturverführung vom 2. Mai 2025
Rock: Wann ist man Senior? Ist ein Senior gleichzeitig ein Rentner? Ist Friedrich Merz ein Senior? Ein Rentner ist er jedenfalls nicht. Wahrscheinlich sind die Antworten darauf subjektiv, vielleicht abhängig vom eigenen Alter. Das Alter ist wohl auch eine subjektive Wahrnehmung, heißt es doch: Man ist so alt wie man sich fühlt. Der Bezirksrat Dudweiler und das Amt für Gesundheit, Prävention und Soziales der Landeshauptstadt Saarbrücken haben entschieden, den Nachmittag zur Nacht zu machen. Wann beginnt die Nacht? Jedenfalls nicht um 17 Uhr. Aber, wer weiß, vielleicht ist das auch bald Ansichtssache. „Rocknacht – 70 Jahre Rock ’n’ Roll“ für Seniorinnen und Senioren, Freitag, 16. Mai, 17 Uhr, kostenlose Eintrittskarte: Rathaus Dudweiler, Rathausstraße 5, 66125 Dudweiler, Raum 113, mittwochs von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr; Bürgerhaus Dudweiler, Am Markt 115, 66125 Saarbrücken
Jazz: Jazzfreunde und die, die es werden möchten – ob Senior oder Junior – treffen sich erneut in St. Arnual an einem Ort, der für Jazzmusik inzwischen recht bekannt ist: „Olga Reznichenko Trio“, Olga Reznichenko (Klavier), Maximilian Stadtfeld (Schlagzeug), Lorenz Heigenhuber (Kontrabass), Samstag, 10. Mai, 20 Uhr, Ehemalige Kettenfabrik Saarbrücken St. Arnual, Eingang neben Kettenstraße 2, 66119 Saarbrücken, www.ketten-fabrik.de
Chorkonzert: Werke von Francesco Durante (Magnificat in B-Dur) und Antonio Vivaldi (Magnificat in g-Moll) treffen auf orthodoxe A-cappella-Chormusik von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow und Pavel Česnokov. Das verspricht ein abwechslungsreiches Musikerlebnis. Begleitet wird der Chor von Instrumentalisten des LandesJugendOrchesters (LJO) Rheinland-Pfalz, die Leitung hat Matthias Rajczyk. „Magnificat – Encore zwischen Barock und heute“, Samstag, 17. Mai, 19 Uhr, Eintritt frei, Evangelische Friedenskirche Kirkel-Neuhäusel, Kirchengasse 1, 66459 Kirkel, www.encore-kammerchor.de
Ausstellung: Sigi Ruby ist Gründungsmitglied und Mitglied der Künstlergruppe Steinberg sowie Mitglied bei Kulturgut Völklingen. Die Österreicherin wohnt und arbeitet in ihrem Atelier in Fürstenhausen. Demnächst zeigt sie ihre neuen Werke, wobei sie immer wieder gerne unterschiedliche Techniken erprobt. Und vor Farben scheut die Künstlerin auch nicht zurück. „Ausdrucksstarke Materialvielfalt“ von Sigi Ruby, Ausstellung bis 20. Juni, geöffnet: Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 21.30 Uhr sowie samstags von 9 bis 18 Uhr, Eintritt frei, Vernissage: Donnerstag, 8. Mai, 17 Uhr, Meike Ruby (Gesang) und Marina Kavtaradze (Klavier); Altes Rathaus Saarbrücken, Saarbrücker Schlossplatz, www.vhs-saarbruecken.de Michaela Auinger