Konzert
Musikalische Weltreise
Im 5. Studiokonzert am Freitag, 23. Mai, nimmt die Deutsche Radio Philharmonie unter der Leitung von Baldur Brönnimann das Publikum mit auf Weltenreisen. Um 20 Uhr im Großen Sendesaal des SR in Saarbrücken werden im Rahmen der Musikfestspiele Saar Folk Songs aus Ländern der gesamten Welt gespielt. Solistin ist die österreichische Mezzosopranistin Katrin Wundsam.
Das Programm spannt einen Bogen zwischen kosmischer Klangreise, kultureller Spurensuche und experimenteller Reflexion: Missy Mazzolis Sinfonia „Orbiting Spheres“ entführt in ein imaginäres Sonnensystem – ein Orchesterstück, das wie eine barocke Drehleier durch Raum und Zeit wirbelt. Luciano Berios „Folk Songs“ hingegen rücken das Volkslied als ästhetisches Phänomen ins Zentrum. Mit „Evocaciones“, ein Auftragswerk der DRP, zeichnet Carlos Cárdenas eine klangliche Hommage an den Amazonas, inspiriert von Pablo Nerudas Dichtung. Elliott Carters „Variations for Orchestra“ schließlich fügen das Ganze zu einem reflektierten Finale. Die Moderation übernimmt Dirigent Baldur Brönnimann.
Karten für das Konzert gibt es bei den Buchhandlungen Bock & Seip in Saarbrücken, Merzig und Saarlouis und bei www.reservix.de, telefonische Kartenbestellungen unter 0761-88849999.
Hochkarätiges Ensemble
Das Hannes Stollsteimer Interfusion Quartet tritt am 24. Mai in der Kettenfabrik in St. Arnual auf. Angeführt vom Stuttgarter Pianisten und Komponisten Hannes Stollsteimer, einem festen Bestandteil des erfolgreichen „Jakob Manz Projects“, vereint das Quartet pulsierende Beats, eingängige Melodien und ausdrucksstarke Improvisationen.
Neben Hannes Stollsteimer besteht das Ensemble aus Bassist Frieder Klein, ebenfalls aus dem „Jakob Manz Project“, dem Essener Gitarristen Philipp Humburg sowie der versierten Schlagzeugerin Christin Neddens aus Hamburg. Alle vier Musikerinnen und Musiker bringen eine beeindruckende Vita und Erfahrung aus der deutschen und internationalen Jazzszene mit.
Tickets gibt es für 20 Euro beziehungsweise ermäßigt für zehn Euro im Vorverkauf bei Veras Laden, Arnulfstraße 17 in Saarbrücken, bei der Buchhandlung Zeitlos in der Saargemünder Straße 62a in Saarbrücken. Eine verbindliche Reservierung ist über www.ketten-fabrik.de möglich.
Kulturverführung vom 16. Mai 2025
Kurzfilm und Diskussion: Wenn ich einem Marsmännchen erklären soll, was Gerechtigkeit ist, brauche ich viele Worte. Die Geburt ist eine Lotterie, die Familie ist Schicksal. So. Was ist daran gerecht? Gar nichts. Wer erzählt, er sei Pilot seines Lebensweges, den lache ich aus. Liebe, Krankheit, Tod: Schicksal! Und dazwischen? Mal mehr, mal weniger: Glück! Und wo ist sie, die Gerechtigkeit? „Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“, heißt es. Die Französische Revolution hat sich langsam aufgeschaukelt, nur für die Austern schmausenden Adeligen kam sie sehr plötzlich: „Ja, ja, der Pöbel tobt schon wieder in den Gassen.“ Aber dann: Kopf ab! Die französischen Bürger duldeten 1789 nicht länger, dass die Schere zwischen arm und reich weit auseinanderklafft, diese Entwicklung sich fortsetzen sollte, deshalb, simplifiziert zusammengefasst, kam es zur Revolution. Die Ungerechtigkeit, die Ungleichheit war zu groß geworden. Und heute? Meine Gesellschaft will glauben: Jeder ist seines Glückes Schmied. Ob der 28-minütige Film neue Erkenntnis zum Thema Gerechtigkeit befördert? „Gerechtigkeit – Voraussetzung für die Demokratie“, R: Katharina Putz, Freitag, 23. Mai, 19 Uhr, Podiumsdiskussion mit Michael Leinenbach (Saarländische Armutskonferenz), Wolfgang Lerch (VdK), Patrick Selzer (IG Metall), Moderatorin Dörte Grabbert (Arbeitskammer des Saarlandes), Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken, www.kinoachteinhalb.de
Museen: Vergessen Sie nicht: An diesem Sonntag ist Internationaler Museumstag! Die Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz laden bei freiem Eintritt zu Ausstellungen, Führungen und Programm ein. Letztmalig ist Gelegenheit, die Schau „RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910 – 1950“ zu sehen, eine Führung findet um 14 Uhr statt. Die Führung durch die Sonderausstellung „Gladiatoren – Superstars mit Todesmut“ im Museum für Vor- und Frühgeschichte beginnt um 16 Uhr. Führungen durch die Sonderausstellung „Willi Graf – Ein Leben für die Freiheit“ werden um 11, 13 und 14.30 Uhr angeboten. „Internationaler Museumstag“, Sonntag, 18. Mai, Saarlandmuseum, Moderne Galerie und Museum für Vor- und Frühgeschichte 10 bis 18 Uhr, Deutsches Zeitungsmuseum 10 bis 16 Uhr, www.kulturbesitz.de
Openair Galerie: Die Homburger Innenstadt verwandelt sich am Samstag, 30. August, von 10 bis 16 Uhr in eine große Freiluftgalerie. Künstler, die sich beteiligen möchten, können sich über das Online-Formular auf der städtischen Homepage unter www.homburg.de anmelden. „ARTmosphäre 2025“: Informationen sowie das Anmeldeformular erhalten Interessierte auch bei der Tourist-Info Homburg, Talstraße 57a, telefonisch unter 06841-101820 oder per E-Mail an kultur@homburg.de. Michaela Auinger