Saarländischer Rundfunk
Ein besonderer Arzt
Der Kinodokumentarfilm „Die fabelhafte Welt des Dr. Cadéot“ von Ulrike Pfeiffer wurde vom Saarländischen Rundfunk mit der Produktionsfirma Tag/Traum koproduziert und ist aktuell in der Arte-Mediathek zu sehen. Im Mittelpunkt steht der über 90-jährige Landtierarzt Dr. Jean Cadéot. Ein rauer Landstrich im Südwesten Frankreichs – die Gascogne. Hier lebt und wirkt er: weit über 90 Jahre alt und immer noch aktiv. Sein Beruf ist für ihn Berufung, und er selbst nicht irgendein Tierarzt, sondern jemand ganz Besonderes: „Il est une vedette“ – er ist ein Star, sagen die Leute. Er riskiert Außergewöhnliches und hält sich nicht an Regeln.
Ein Leben ohne seine Arbeit mit den Tieren kann er sich nicht vorstellen. Cadéot wird gezeigt in einem großen, alten Haus mit Hof mitten auf dem Land – zum Zeitpunkt des Drehs noch zusammen mit seinem inzwischen verstorbenen älteren Bruder und seiner Schwägerin. Sein kleines Universum weckt Sehnsucht nach Entschleunigung und Menschlichkeit.
Cadéots Vorliebe für die gewitzten Fabeln von Jean de la Fontaine öffnet einen poetischen Blick auf menschliches Verhalten, und die bewusst kontrapunktisch gesetzte Musik, die von niemand Geringerem als von Helge Schneider stammt, trägt dazu bei, diese besondere Welt mit liebevollen, aber nie sentimentalen Augen zu sehen.
Zu sehen ist der Film hier: https://www.arte.tv/de/
Letzte Oper der Spielzeit
Sie ist die meistgespielte Oper hierzulande: Mozarts „Zauberflöte“. Mitte Juni steht sie wieder auf dem Spielplan des Saarländischen Staatstheaters, womit sich Generalintendant Bodo Busse zum Ende seiner Amtszeit noch einen Wunsch erfüllt: „Ich finde, dass in einem guten Opernhaus eigentlich immer eine ‚Zauberflöte‘ im Repertoire sein sollte.“ Immerhin sei sie „ganz zentrales Werk nicht nur der Operngeschichte, sondern auch des aufgeklärten Humanismus“.
Die Geschichte von Tamino, der im Auftrag der Königin der Nacht ihre Tochter Pamina befreien soll, handelt von der ersten Liebe und einer abenteuerlichen Reise. Mit all seinen Wundern und Widersprüchen ist Mozarts Märchen ein Kaleidoskop voll faszinierender Bilder und hinreißender Musik.
Nach „Don Pasquale“ kehren Regisseurin Susanne Lietzow und ihr Team für die „Zauberflöte“ nach Saarbrücken zurück.
Premiere: 14. Juni, 19.30 Uhr.
Weitere Vorstellungen: 17., 20., 24., 26. Juni, 2. Juli und 6. Juli
Kulturverführung vom 13. Juni 2025
Ausstellung: In Neunkirchen ist die Kunst lebendig! Sie glauben mir nicht? Katharina Hinsberg ist die Erschafferin installativer Raumkunst, die sich wöchentlich wandelt. Auf mobilen Stellwänden entsteht ein rasterförmig strukturierter „Farbraumkörper“. Feine übereinander angeordnete Seidenpapierblättchen werden peu à peu entfernt. Eine Kunst-Metamorphose! Woche für Woche kommt Neues zum Vorschein. Woher weiß ich das, obwohl die Ausstellung noch nicht eröffnet ist? Ein „Kunstspion“, der die Entstehung des Werkes vor Ort beobachten konnte, hat es mir geflüstert. Er berichtete zudem Poetisches: Ein Luftzug, und schon scheint die Fläche zusätzlich belebt zu sein. In NK lebt die Kunst! Mit der Ausstellung „Die Teile und das Ganze“ verabschiedet sich Nicole Nix-Hauck als langjährige Kuratorin an der Städtischen Galerie Neunkirchen und beim Publikum. „Katharina Hinsberg – Die Teile und das Ganze“, Ausstellung bis 28. September, Eröffnung: Freitag, 13. Juni, 19 Uhr; Führungen mit Dr. Ulrike Bock: Sonntag, 6. Juli, 15 Uhr; Sonntag, 10. August, 14 Uhr; Künstlerinnengespräch mit Katharina Hinsberg: Donnerstag, 28. August, 18 Uhr; Städtische Galerie Neunkirchen im KULT.Kulturzentrum, Marienstraße 2, 66538 Neunkirchen, Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa. 10 bis 17 Uhr, So. und Feiertage 14 bis 18 Uhr, Eintritt frei, www.staedtische-galerie-neunkirchen.de
Konzert: Franz Schubert hat mehr als 600 Lieder komponiert. Aus diesem Oeuvre wollen der Tenor Julian Prégardien und Pianist Daniel Heide ein Konzert auf Zuruf gestalten. Sie glauben das nicht? Ich auch nicht! Die beiden wollen das Unvorstellbare wagen. Sie, das Publikum, bestimmen das Programm. Überlegen Sie sich also vorab ein Lied, das Sie hören möchten. Gesetz ist „Dichterliebe“ von Robert Schumann. Der Lieder-Zyklus entstand nach Gedichten von Heinrich Heine im Jahre 1840 und beginnt mit den Versen: Im wunderschönen Monat Mai, / Als alle Knospen sprangen, / Da ist in meinem Herzen / Die Liebe aufgegangen. „Liederabend mit Julian Prégardien und Daniel Heide“, Donnerstag, 19. Juni, 19 Uhr, Karten: 25/15 Euro ermäßigt, www.ticket-regional.de und Abendkasse, Sendesaal des Saarländischen Rundfunks, www.alte-musik-saar.de
Kreativkurs: Möchten Sie der „Kleisterfee“ (siehe „Kleisterfee“ per Suchfeld unter www.magazin-forum.de) begegnen? Erschaffen Sie ein kleines Wesen! Sie glauben, dass Sie das nicht können? Doch, bestimmt! „Pappmaché-Wesen-Kreativkurs“ mit Diplomdesignerin Stefanie Weber, 23./24. und 26./27. Juni, jeweils 16.30 bis 20.30 Uhr; Museum Schloss Fellenberg, Merzig, www.museum-schloss-fellenberg.de > Veranstaltungen > Aktuelles Michaela Auinger