Zur längsten totalen Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts hat sich der Erdtrabant in Kupferrot präsentiert. Das Naturschauspiel war auf der ganzen Welt zu bestaunen. In Deutschland mussten sich Schaulustige zwar an einigen Orten wegen der Wolken etwas gedulden, bis das Phänomen seine ganze Pracht zeigte. Doch dann verfolgten Himmelsgucker das seltene Ereignis bei hochsommerlichen Temperaturen überall in Sternwarten, an Aussichts-punkten oder auf Dachterrassen. Ganze 103 Minuten konnte man beobachten, wie der Blutmond aufging, in den Kernschatten der Erde eintauchte und nach der maximalen Verdunkelung wieder austrat. Gleichzeitig gesellte sich ein besonders naher und heller Mars dazu. Erst am 9. Juni 2123 wird in Mitteleuropa eine – um drei Minuten – längere Mondfinsternis zu sehen sein. Zusammen mit einem gleichen Stand des Mars wird es die Konstellation erst in etwa 105.000 Jahren wieder geben.
BILDER DER WOCHE

Foto: imago / Sven Simon
Himmlisches Jahrhundert-Spektakel
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Magischer Weihnachtszauber
Alle Jahre wieder eröffnen Ende November die Adventsmärkte und locken ...
24.11.2023
Brasilien ächzt unter Gluthitze
Die Klimakrise sorgte dieses Jahr bereits in vielen Regionen für hefti ...
24.11.2023
Auf dem Sprung zu Olympia
Nach mehreren vergeblichen Bewerbungen des Weltverbandes ist Squash e ...
24.11.2023
Bärenkatze mit Popcorn-Geruch
Ein Gesicht wie eine Katze, ein Schwanz wie ein Affe und ein Körper wi ...
24.11.2023
Leuchtende Erscheinung
Das Naturschauspiel gibt es normalerweise nur rund um den Nordpol ...
17.11.2023
Karneval in Krisenzeiten
Trotz Krieg und Krisen in der Welt wollen sich echte Jecken das fröhli ...
17.11.2023
Ein fast unwirklicher Ort
Umgeben von den warmen Farbtönen des Herbstes wird die Rakotzbrücke, d ...
17.11.2023
Scheinbare Ruhe nach dem Sturm
Zu den bekanntesten Fotomotiven der Bretagne gehört dieses kleine Wäc ...
10.11.2023