Longyearbyen, die kleine Bergbaustadt auf der norwegischen Insel Spitzbergen ist nicht nur für ihre Aussicht auf die Nordlichter bekannt. Hier wurde vor 15 Jahren der globale Saatgut-Tresor eröffnet, der seitdem zu einer Art arktischer Arche Noah für die Pflanzenvielfalt geworden ist. In der Anlage sind mehr als eine Million Samenproben aus aller Welt bei konstanten minus 18 Grad eingelagert. Die Saatkörner von wichtigen Lebensmitteln wie Reis, Mais, Weizen, Kartoffeln, Früchten, Nüssen und Wurzelgemüse können im Fall von Naturkatastrophen oder Kriegen ausgeliefert und nachgezüchtet werden. Sie sollen damit nicht zuletzt die Ernährung der Menschheit sichern.
BILDER DER WOCHE

Foto: picture alliance / EPA-EFE
Arktische Samenbank
MEHR AUS DIESEM RESSORT
Faszinierendes Himmelsleuchten
Polarlichter verbindet man – wie der Name schon sagt – eher mit dem ho ...
28.04.2023
Ein Wahrzeichen von Lissabon
Zwei „Eléctricos“ winden sich durch die schmalen Gassen des Alfama-Vie ...
28.04.2023
Die feine englische Art
Pünktlich zur Krönung von König Charles III. präsentiert die Queen’s ...
28.04.2023
Gebet zum Zuckerfest
Gläubige beten vor der Freitagsmoschee (Jama Masjid) in Neu-Delhi im ...
28.04.2023
Plädoyer für Menschenrechte
Außenministerin Annalena Baerbock ist bei Umfragen regelmäßig auf den ...
21.04.2023
Puffins im Wettstreit
Manchmal muss es einfach nur ein schönes Bild sein. Hier zum Beispiel ...
21.04.2023
Kein Winterwunderland
Der Schiwelutsch ist der nördlichste der aktiven Vulkane der Halbinsel ...
21.04.2023
Es ist angestochen
Ihre Spargelität hat angerichtet. Gemeinsam mit Maskottchen Spargelino ...
21.04.2023