2021: Beim Brand in einem Krankenhaus der irakischen Hauptstadt Bagdad kommen am 24. April mehr als 80 Corona-Patienten, Besucher und Beschäftigte ums Leben. Brandursache soll die Explosion von Sauerstoffflaschen gewesen sein.
2008: Im niederösterreichischen Amstetten wird am 26. April der 73 Jahre alte Rentner Josef Fritzl festgenommen. Er hatte seine Tochter 24 Jahre lang in ein Kellerverlies unter seinem Haus gesperrt und missbraucht. Sieben Kinder wurden geboren.

2008: Der Bundesrat wählt am 25. April den Freiburger Universitätsrektor Andreas Voßkuhle zum Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts.
2005: Am 27. April startet in Toulouse das größte Passagierflugzeug der Welt, der A380, zu seinem Jungfernflug. Die Maschine mit 80 Metern Spannweite hat in der Standardversion 555 und in der Charterklasse 853 Plätze.
1998: Der Bundestag stimmt am 23. April mit großer Mehrheit für die Einführung des Euro. Ab dem 1. Januar 1999 soll die gemeinsame europäische Währung in elf Mitgliedstaaten der Europäischen Union gültig sein.
1990: Eine psychisch kranke Frau verübt am 25. April in Köln ein Messerattentat auf den SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine und verletzt ihn lebensgefährlich.
1988: Drei Gemälde Albrecht Dürers werden am 21. April in der Münchner Alten Pinakothek von einem psychisch Kranken mit Schwefelsäure bespritzt und schwer beschädigt.
1983: Am 22. April erklärt das Magazin „Stern“, Tagebücher Adolf Hitlers zu besitzen. Am 25. April präsentiert der „Stern“ auf einer Pressekonferenz die angeblichen Tagebücher. Diese werden am 6. Mai als Fälschungen entlarvt.
1963: Die CDU/CSU-Fraktion beschließt am 23. April gegen den Willen von Bundeskanzler Konrad Adenauer die Nominierung Ludwig Erhards zu dessen Nachfolger.
1928: Am 22. April wird die griechische Stadt Korinth durch ein Erdbeben fast vollständig zerstört. Mehr als 10.000 Menschen werden obdachlos. Wie durch ein Wunder gibt es nur wenige Tote.
1918: Der deutsche Jagdflieger Manfred Freiherr von Richthofen („Der Rote Baron“) wird am 21. April über dem Schlachtfeld von Vaux-sur-Somme abgeschossen.
1898: Wegen politischer Spannungen um seine Kolonie Kuba erklärt Spanien den USA am 24. April den Krieg. Im Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898 verliert Spanien seinen Besitzungen in der Karibik sowie die Philippinen.