In der Nacht zum Montag erleuchtete der November-Vollmond den Himmel. Die amerikanischen Ureinwohner nannten ihn „Bibermond“ – nach den Bibern, die im Spätherbst gefangen wurden, um sich auf den harten Winter vorzubereiten. Diese Zeit markierte den Beginn der Frostperiode und die Vorahnung des Winters. Und das trifft gerade auch hierzulande zu. Nach dem wärmsten Herbst seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 gibt es nun eine massive Abkühlung. In Deutschland schneite am vergangenen Wochenende auf einmal der Winter herein und brachte das erstee Weiß – sogar bis ins Flachland. Dieser verzuckerte Nadelbaum steht auf dem 1.055 Meter hohen Auerberg im Allgäu. Auch in den kommenden Tagen soll es winterlich bleiben. Meteorologen rechnen weiterhin mit Frost und teils unwetterartigen Schneefällen. Freunde der kalten Jahreszeit wird’s freuen.
Stötten am Auerberg
Winter klopft schon an die Tür
In der Nacht zum Montag erleuchtete der November-Vollmond den Himmel. Die amerikanischen Ureinwohner nannten ihn „Bibermond“ – nach den Bibern, die im Spätherbst gefangen wurden, um sich auf den harten Winter vorzubereit...
In der Nacht zum Montag erleuchtete der November-Vollmond den Himmel. Die amerikanischen Ureinwohner nannten ihn „Bibermond“ – nach den Bibern, die im Spätherbst gefangen...
Über zwölf Millionen Zuschauer wollten sehen, wenn ein Stück Fernsehgeschichte zu Ende geht. Mit viel Humor, emotionalen Worten, altbekannten Stars und verrückten Wetten hat sich Thomas Gottschalk in Offenburg von „Wetten, dass..?“ verabschiedet. Nach 36 Jahren moderierte der 73-Jährige die ZDF-Show am vergangenen Samstagabend ein letztes Mal – gewohnt locker und augenscheinlich tiefenentspannt, wenn auch mit einigen Versprechern. Durch „Wetten, dass..?“ ist er zur Showmaster-Legende und die Unterhaltungssendung durch ihn zur wohl größten Europas geworden. Die Mega-Quote zeigt auch, wie viele Menschen sich mit dem familientauglichen TV-Kracher verbunden fühlten. Zum Schluss wurde der Entertainer dann in einer Baggerschaufel aus der Halle gefahren.
Offenburg
Finale Baggerfahrt
Über zwölf Millionen Zuschauer wollten sehen, wenn ein Stück Fernsehgeschichte zu Ende geht. Mit viel Humor, emotionalen Worten, altbekannten Stars und verrückten Wetten hat sich Thomas Gottschalk in Offenburg von „Wette...
Über zwölf Millionen Zuschauer wollten sehen, wenn ein Stück Fernsehgeschichte zu Ende geht. Mit viel Humor, emotionalen Worten, altbekannten Stars und verrückten Wetten ...
Europas größter aktiver Vulkan hat sich zurückgemeldet. Nach einer kurzen Ruhepause ist der schneebedeckte Ätna auf Sizilien wieder ausgebrochen. Am vergangenen Freitag wurde eine Zunahme der Aktivität am Südostkrater des Feuerbergs registriert. Dabei trat Lava aus und eine Aschesäule stieg aus dem rund 3.000 Meter hohen Krater auf. Die Aktivität wechselt zwischen Serien von strombolianischen Eruptionen und Perioden völliger Stille. Die Behörden sprachen eine Flugwarnung aus. Trotz des Ausbruchs geht aktuell aber keine größere Gefahr vom Ätna aus. Doch die Szenerie ist seit Tagen spektakulär.
Catania (Italien)
Ätna spuckt wieder Feuer und Asche
Europas größter aktiver Vulkan hat sich zurückgemeldet. Nach einer kurzen Ruhepause ist der schneebedeckte Ätna auf Sizilien wieder ausgebrochen. Am vergangenen Freitag wurde eine Zunahme der Aktivität am Südostkrater de...
Europas größter aktiver Vulkan hat sich zurückgemeldet. Nach einer kurzen Ruhepause ist der schneebedeckte Ätna auf Sizilien wieder ausgebrochen. Am vergangenen Freitag w...
Wer sich auf dem Weihnachtsmarkt frühzeitig in Feststimmung bringen will, der muss eigentlich bis nach Totensonntag warten. Denn wegen des Gedenktags für die Verstorbenen in der Evangelischen Kirche sollen die Märkte erst kurz vor dem ersten Advent öffnen. In diesem Jahr haben jedoch wieder viele – wie auch hier der Saarbrücker Christkindlmarkt mit seinem fliegenden Weihnachtsmann – ihre Pforten bereits Anfang bis Mitte November aufgemacht. Wohl um die diesmal relativ kurze Adventszeit künstlich zu verlängern und damit auch den Einzelhandel zu unterstützen. Das kam natürlich nicht überall gut an und wurde nicht nur von den Kirchen kritisiert. Aus Rücksicht auf die Tradition am Totensonntag, der als stiller Feiertag in den Bundesländern zudem gesetzlich geschützt ist, blieben die Weihnachtsmärkte daher am 26. November geschlossen....
Wer sich auf dem Weihnachtsmarkt frühzeitig in Feststimmung bringen will, der muss eigentlich bis nach Totensonntag warten. Denn wegen des Gedenktags für die Verstorbenen in der Evangelischen Kirche sollen die Märkte er...
Wer sich auf dem Weihnachtsmarkt frühzeitig in Feststimmung bringen will, der muss eigentlich bis nach Totensonntag warten. Denn wegen des Gedenktags für die Verstorbene...