Muse hatten schon immer ein Händchen für Spannung. Und so herrschen auch auf „Will of the People", ihrem neunten Studioalbum, sowohl produktionstechnischer Bombast als auch soundtechnische Gegensätze vor. Den musikalisch sehr eingängigen Stücken stehen die nicht gerade Mut machenden Texte gegenüber. Etwas mehr als dreieinhalb Minuten rockt das Trio im Schlusstrack „We Are Fucking Fucked", zu Deutsch etwa „Scheiße, sind wir am Arsch", gnadenlos ab und Matthew Bellamy singt: „Glaubt ihr wirklich, wir können das alles überleben?" Zur Zeit der Aufnahmen wohnte er in Los Angeles, bekam Dürre und Waldbrände hautnah mit und baute dies, Corona und Kriege in seine Texte ein. Umwelt- und sonstige Katastrophen lassen auch Rockstars nicht kalt. Man bleibt sich thematisch auch weiter treu: Selbstbestimmung, Emanzipierung von staatlicher Bevormundung, Dystopie, religiöse Fügsamkeit und die Apokalypse. Mit dem Titeltrack, einem Glamrock-Boogie, beginnt das Album recht entspannt. Zu „Compliance" (hier: Folgsamkeit) mit dem fluffigen Retro-Synthie-80er-Sound erklärt die Band: „Sie wollen, dass wir ihrer engen Weltsicht folgen und sollen gehorsam sein." Es könnte also ein Fest für Querdenker sein, wenn die Briten nicht auch immer wieder Emotionen auffahren würden. „Ghosts" ist eine fast nur von Bellamys Pianospiel getragene Ballade über die Verluste von so vielen Menschen während der Pandemie. Und dann ist da ja noch die englische Verschrobenheit, die mit finsterem Humor Doppeldeutigkeit zelebriert. „You Make Me Feel Like It’s Halloween" klingt mit seiner Kirchenorgel wie eine Muse’sche Version eines Musical-Welterfolges. Der Text erzählt vordergründig eine typische Slasher-Geschichte, in der ein Opfer von einem irren Täter verfolgt wird – es könnte sich aber auch um die Schilderung von häuslicher Gewalt handeln. Einer der Höhepunkte dürfte „Verona" sein, das wie ein klassisches Muse-Stück für die Stadiontour aufgebaut ist. Bellamy windet sich mit seinen fast vier Oktaven in höchste Gefilde und erzählt eine „Romeo und Julia"-Geschichte über Liebende, die sich nicht lieben dürfen – erneut eine Corona-Parallele.
KULT[UR]

Foto:Warner Music International
CD-Tipp: Orakel der Apokalypse
Muse: Will of the People. Warner/Helium 3. Laufzeit: 38 Minuten
Kult[ur] - CD-Tipp
MEHR AUS DIESEM RESSORT
CD-Tipp: Lebt und atmet seine Musik
Am Anfang hatte er ein Kamikazeherz, begrüßte alle Spinner, fuhr mit d ...
24.11.2023
CD-Tipp: Wegweisend experimentell
Seit Jahrzehnten veröffentlicht der britische Multiinstrumentalist St ...
17.11.2023
CD-Tipp: Couragierte Selbstreflexion
Wenn der Name ela. fällt, werden sich die meisten wohl zunächst an ihr ...
10.11.2023
CD-Tipp: Die Arten der Liebe
The Slow Show haben es wirklich nicht eilig. Deshalb ist dies fraglos ...
03.11.2023
CD-Tipp: Musik gegen den Verdruss
„We are here to make you feel good / We are here to make you feel bad ...
27.10.2023
CD-Tipp Die Töne des Meeres
Zugegeben, das ist kein herkömmlicher Musik-Tipp, ein interessanter vi ...
20.10.2023
CD-Tipp: Britisch, schräg, charmant
Die kühle Leichtigkeit, mit der „Achilles Was A Hound Dog“ seine Rotat ...
13.10.2023
CD-Tipp: Schillerndes Experimentieren
Daniel Kahn eine schillernde, multitalentierte Persönlichkeit zu nenne ...
06.10.2023