Lesung
Vermächtnis in Buchform
Im Rahmen des Literaturfestivals „erLesen!“ findet am Dienstag, 16. Mai, die Buchpräsentation von „Die Weiße Rose – Geschichte, Menschen, Vermächtnis“ von Robert M. Zoske statt. Kooperationspartner sind die VHS Regionalverband Saarbrücken, die Universität des Saarlandes und ihre Zeitschrift „theologie.geschichte“ sowie die Buchhandlung Raueiser. Die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hat ab Sommer 1942 mit mutigen Flugblättern das NS-Regime angeprangert und zur Beendigung des Krieges aufgerufen. Die tragische Geschichte der „Weißen Rose“ endete mit dem Tod aller Mitglieder des Kreises, darunter auch Hans und Sophie Scholl sowie Willi Graf aus dem Saarland. In seinem Buch beschreibt Historiker und Pastor i. R. Dr. Robert M. Zoske die Geschichte der „Weißen Rose“, wie sie zusammenfanden, ihre geheimen Aktionen durchführten und warum ihr mutiges Handeln bis heute ein Vermächtnis ist. Die Veranstaltung findet an besagtem Dienstag, von 18 bis 20 Uhr, im Schlosskeller des Saarbrücker Schlosses statt. Die Buchvorstellung wird durch eine anschließende Diskussion mit PD Dr. August H. Leugers-Scherzberg von der Universität des Saarlandes abgerundet.
Der Eintritt beträgt zehn Euro. Eine Voranmeldung ist unter vhsinfo@rvsbr.de oder www.vhs-saarbruecken.de möglich.
Feiern mit dem Weltkulturerbe
Als der Hütteningenieur Julius Buch im Frühjahr 1873 die „Völklinger Eisenhütte“ gründete, konnte er nicht ahnen, dass er damit den Grundstein für mehr als 100 Jahre Eisen- und Stahlerzeugung an der Saar legen würde. Am Freitag, 12. Mai 1873, erhielt Julius Buch die Baugenehmigung zur Errichtung der Hütte. Es folgten 150 Jahre voller Höhen und Tiefen, mit zahlreichen Innovationen und wirtschaftlichen Entwicklungsschüben ebenso wie mit Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Umweltverschmutzung. Im heutigen Weltkulturerbe spiegelt sich auf ganz besondere Weise die Epoche der Hochindustrialisierung, deutsche und europäische Geschichte sowie das Zeitalter des Anthropozäns, in dem der Mensch die Erde massiv gestaltet und verändert hat. Die Gründung vor 150 Jahren wird am Samstag und Sonntag, 13. und 14. Mai, gewürdigt.
Hier das komplette Programm: www.voelklinger-huette.org